STOPP! Mit unserer Gesundheit spielt man nicht.
Die deutsche Autoindustrie dank des Dieselskandals in der Krise. Dieser Artikel unterteilt das Geschehene in 3 Kategorien: Rechtliche- politische- und gesundheitliche Folgen.
Die deutsche Autoindustrie dank des Dieselskandals in der Krise. Dieser Artikel unterteilt das Geschehene in 3 Kategorien: Rechtliche- politische- und gesundheitliche Folgen.
Saarbrücken, 2.September 2017 Eine große Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark auf das Auto angewiesen sein. Das ist eines der Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie, einer repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA).
Saarbrücken, 2.September 2017 Im ersten Halbjahr 2017 ist weltweit ein AKW mit 1000 Megawatt (MW) in China in Betrieb genommen worden. Zwei AKW mit zusammen 1049 MW wurden in Südkorea und Schweden endgültig abgeschaltet. Dies zeigen die Statistiken der International Atomic Energy Agency (IAEA).
Saarbrücken, 2.September 2017 Seit dem neunzehnten Jahrhundert wird das Wetter regelmäßig aufgezeichnet. Kein Jahr war seitdem weltweit wärmer als 2016.
Es war die bis heute spektakulärste Widerstandsaktion, die vor genau 30 Jahren an den vier Atommeilern im französischen Cattenom an der Mosel stattfand: Am Morgen des 10. Oktober 1986 bestiegen neun Aktivisten von Robin Wood einen Kühlturm in Cattenom und hissten ein Transparent „Strom ja – so nicht! Non au Nucleaire“.
Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie Berlin, 10. Juli 2017. Offshore-Windenergieanlagen sind naturgemäß nur in wenigen Regionen Deutschlands verortet, schließlich verfügen nur drei der 16 Bundesländer über eine Meeresküste. Doch die stetig wachsende Energieerzeugung auf dem Meer und die aus dieser Technologie resultierende Beschäftigung wirken sich in ganz Deutschland aus. Die durch den Offshore-Ausbau generierten Arbeitsplätze…
von Friedhelm Chlopek Es ist ein kafkaeskes Schauspiel, das sich der Weltgemeinschaft bietet: Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, ein Land voll kluger Köpfe und preisgekrönter Wissenschaftler, steigt aus dem Klimaschutzabkommen von Paris aus, um einem selbstverliebten, total überforderten Präsidenten zu Diensten zu sein.
Von Kajo Breuer „Warum die Windkraft der richtige Weg bleibt“ lautete die Überschrift des Kommentars von Christoph Schreiner zum Abschluss einer Serie der „Saarbrücker Zeitung“ zum Thema „Windkraft im Saarland“. Die saarländische Heimatzeitung, die nicht gerade in dem Ruf steht, ein Propagandaorgan der Erneuerbaren Energien zu sein, fand nach acht Folgen ein positives Resümee für…
Würde man Sie, werte Leserin, werter Leser, heute fragen, was Sie mit dem Wort „Energiewende“ verbinden, kämen Antworten wie: Windkraft, Photovoltaik, regenerative Energien. Wer käme auf die Idee, dass auch das Fahrrad durchaus mit der Energiewende zu tun hat. Denn nach wie vor ist und bleibt das Fahrrad das umweltfreundlichste Verkehrsmittel in der Stadt.
von Hans-Josef Fell, EWG-Präsident und Mitautor des EEG 2000 • Meinung In einem jüngsten Bericht von McKinsey wird die Energiewende erneut als Kostentreiber dargestellt, sowie die Verfehlungen vieler Ziele der deutschen Bundesregierung. Dabei nennen McKinsey und „Die Welt“, die darüber berichtete, die eigentlichen Gründe dafür nicht. Es sind die verfehlten Gesetzgebungen im EEG, die seit…