Friedhelm Chlopek

Die Energiewende und die Fake News

von Friedhelm Chlopek Lügen und Halbwahrheiten werden nicht deswegen zu Wahrheiten, weil sie uns immer wieder gebetsmühlenartig vorgesetzt werden. Fehlinformationen, neudeutsch Fake News, werden gezielt eingesetzt, um Menschen in die Irre zu leiten, um sie zu Denkmustern und Entscheidung zu bewegen, die Tatsachen und logischen Argumenten widersprechen. So geschieht es auch beim Thema Energiewende.

Starker Ausbau der Windenergie an Land in 2015

von Tim Acker In Deutschland sind nach Angaben der Deutschen Windguard im vergangenen Jahr 1.368 Windkraftanlagen neu errichtet worden, 253 sind abgebaut worden. Insgesamt sind demnach 1.115 Anlagen netto dazu gekommen. Zusammen bringen die neuen Anlagen eine Nennleistung von 3.536 Megawatt (MW), die in einem durchschnittlichen Windjahr ca. 1,4 bis 1,5 Prozent des deutschen Stromverbrauchs…

Endlagerprojekt Bure – ein Atomklo mitten in der Großregion

Gastbeitrag: Markus Pflüger, Antiatomnetz Trier, www.antiatomnetz-trier.de Verhindert Bure die Energiewende und sichert den Weiterbetrieb von Cattenom und anderen Atomkraftwerken? Das französische Dorf Bure liegt 150 Kilometer Luftlinie von der deutsch-französischen Grenze in der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. Der Ort mit seinen etwas über 80 Einwohnern gehört zum Departement Meuse in der Region Lothringen, seine südwestliche Grenze ist…

Die Welt nach Fukushima

von Friedhelm Chlopek März 2011: Fukushima Fünf Jahre nach dem atomaren Super-GAU in Japan ist Fukushima zum Inbegriff der Gefahren von Atomkraftwerken geworden. Vor Fukushima konnte man Bundeskanzlerin Angela Merkel noch sagen hören: „Wenn ich sehe, wie viele Kernkraftwerke weltweit gebaut werden, dann wäre es wirklich jammerschade, sollten wir aus diesem Bereich aussteigen.“ (Rede bei…

Kajo Breuer

Krise der Nuklearpolitik als Chance der Energiewende in Frankreich

von Kajo Breuer Als Mitte vergangenen Jahres die französische Nationalversammlung eine „Energiewende“ verabschiedete, vermuteten nicht wenige Beobachterinnen und Beobachter, es sei eine Art symbolischer Akt, um beim Klimagipfel in Paris mit ambitionierten Zielen zu glänzen. Inzwischen zeigt sich verstärkt, dass die französische Energiewende nicht nur aus ökologischen Erwägungen angestrebt wurde, sondern vor allem aufgrund der…

Das Versprechen der Umweltministerin Barbara Hendricks: Die Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2050 um 80 bis 95 % gesenkt werden

Von Friedhelm Chlopek In einem rührenden Finale, dass das ZDF nicht besser hätte inszenieren können (denn immerhin hält auch das ZDF bei allen großen Shows eigentlich die Zeit an), wurde bei der Klimakonferenz in Paris nicht weniger als die Rettung der Welt beschlossen. Oder anders ausgedrückt: Alle Regierungen wollen gemeinsam den Klimawandel bekämpfen.

Der Markt soll alles richten: Zum Weißbuch der Bundesregierung „Ein Strommarkt für die Energiewende“

Von Winfried Anslinger Der Ausbau von Wind, PV und Bioenergiekapazitäten greift mittlerweile tief in die technischen und wirtschaftlichen Regelmechanismen der Strommärkte ein. Unerwünschte Folgen sind u.a. Netzengpässe, negative Strompreise und die Abregelung von EEG Anlagen, die für nicht verkauften Strom entschädigt werden müssen. Auch haben Fehlanpassungen Zusatzkosten verursacht. All dies treibt die Strompreise für Endkunden hoch,…

Energiewende auf Französisch

Von Kajo Breuer Mitte Juli verabschiedete die französische Nationalversammlung ein Gesetz zur „Transition énergétique“, dem Pendant zur deutschen „Energiewende“. Die Botschaft: mehr Erneuerbare, weniger CO2, weniger Atomkraft. Was ist davon zu halten? Was bedeutet das Gesetz für die deutsch-französische Zusammen-arbeit in unserem Grenzraum?

Woher der Wind weht

Von Friedhelm Chlopek Warum wir die Energiewende Saarland e.V. brauchen Man könnte es vorsichtig so formulieren, dass das Verhältnis zwischen den vier Energieriesen E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW und denjenigen, die die Energiewende vorantreiben, angespannt ist. Denn um es provokativ auf den Punkt zu bringen: Die „großen Vier“ wollen die Energiewende gar nicht.

Die Entsorgung eines CO 2 freien Stromspeichers

Von Winfried Anslinger Der Plan: Ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk Die Einstellung des Pumpbetriebs in den saarländischen Bergwerken bewegt seit Monaten den saarländischen „Blätterwald.“ Nach Planung der RAG Planung sollen die Grubenwässer künftig kontrolliert ansteigen und in Richtung Ensdorf abfließen. Von dort aus wird im Endzustand die Entsorgung zur Saar hin erfolgen. Die voraussichtlichen Folgen dieser Pläne sind…