Der Markt soll alles richten: Zum Weißbuch der Bundesregierung „Ein Strommarkt für die Energiewende“
Der Ausbau von Wind, PV und Bioenergiekapazitäten greift mittlerweile tief in die technischen und wirtschaftlichen Regelmechanismen der Strommärkte ein. Unerwünschte Folgen sind u.a. Netzengpässe, negative Strompreise und die Abregelung von EEG Anlagen, die für nicht verkauften Strom entschädigt werden müssen. Auch haben Fehlanpassungen Zusatzkosten verursacht. All dies treibt die Strompreise für Endkunden hoch, während Großabnehmer weitgehend verschont bleiben. Continue reading
Energiewende auf Französisch
Von Kajo Breuer
Mitte Juli verabschiedete die französische Nationalversammlung ein Gesetz zur „Transition énergétique“, dem Pendant zur deutschen „Energiewende“. Die Botschaft: mehr Erneuerbare, weniger CO2, weniger Atomkraft. Was ist davon zu halten? Was bedeutet das Gesetz für die deutsch-französische Zusammen-arbeit in unserem Grenzraum? Continue reading
Woher der Wind weht
Warum wir die Energiewende Saarland e.V. brauchen
Man könnte es vorsichtig so formulieren, dass das Verhältnis zwischen den vier Energieriesen E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW und denjenigen, die die Energiewende vorantreiben, angespannt ist. Denn um es provokativ auf den Punkt zu bringen: Die „großen Vier“ wollen die Energiewende gar nicht. Continue reading
Die Entsorgung eines CO 2 freien Stromspeichers
Von Winfried Anslinger
Der Plan: Ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk
Die Einstellung des Pumpbetriebs in den saarländischen Bergwerken bewegt seit Monaten den saarländischen „Blätterwald.“ Nach Planung der RAG Planung sollen die Grubenwässer künftig kontrolliert ansteigen und in Richtung Ensdorf abfließen. Von dort aus wird im Endzustand die Entsorgung zur Saar hin erfolgen. Die voraussichtlichen Folgen dieser Pläne sind bekannt. Continue reading
Regionalverband Saarbrücken blockiert Windenergie-Ausbau
Verhinderungsplanung statt Klimaschutzkonzept
Seit der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 plant der Regionalverband Saarbrücken Vorrangflächen oder Konzentrationszonen für die Windenergienutzung. Während die meisten saarländischen Gemeinden inzwischen Vorrangflächen für Wind in ihren Flächennutzungsplänen (FNP) ausgewiesen haben und einige neue Windparks errichtet wurden, tut sich im einzigen größeren Planungsverband des Landes bislang nichts: Continue reading
%%TITLE%%
%%CONTENT%%